UNSERE LEISTUNGEN

Steildach

Um eine harmonisches Deckbild für Steildachflächen zu kreieren, haben wir uns auf die Eindeckung mit Tondachziegeln spezialisiert. Hierbei gibt es eine grosse Anzahl an Farben, Oberflächen und Zubehör. Optimale Passformen runden das Deckbild ab. Farbvarianten und unterschiedliche Oberflächen machen den besonderen Effekt aus. Steildächer können auch mit Schiefer, Faserzement-Dachplatten, Wellplatten, Stahltrapezprofile, Bitumenschindeln, Metallen oder Betondachsteine eingedeckt werden.

Flachdach

Als Flachdächer werden Dächer mit Neigungen von 0–10° bezeichnet. Sie kommen vor allem beim Industriebau und bei grösseren Wohnanlagen zum Einsatz, weniger bei Einfamilienhäusern. Flachdächer lassen sich in zwei Konstruktionsprinzipien gliedern: einschalige oder nicht belüftete Dächer, sowie Umkehrdächer und zweischalige oder belüftete Dächer. Bei der Planung von Flachdächern ist die Funktionsfähigkeit des Dachaufbaues, der erforderlichen Schichten, genaustens zu beachten.
Eine Dachabdichtung ist ein gefälliges Bauteil zum Schutz eines Bauwerks gegen Niederschlagswasser. Abdichtungen werden mit Bitumen- oder Kunststoffbahnen und Flüssigabdichtungen hergestellt.
Eine Dachbegrünung stellt einen ökologischen Oberflächenschutz dar. Man unterscheidet zwischen Extensiv- und Intensivbegrünung.

Spenglerei

Spenglerei ist hauptsächlich das Bekleiden von Dachflächen, Fassaden, Gauben, Dachüberstände oder Schornsteine in Bearbeitung mit Feinblech wie Zink, Kupfer, Aluminium oder Blei. Die Montage von Dachrinnen gehört auch dazu. Die benötigten Bauteile werden zum Teil selbst von Hand oder maschinell hergestellt.

Wärmeschutz

Ein gut gedämmtes Dach ist das A und O für ein angenehmes Wohnklima. Bis zu 30% Heizenergie können über ein ungedämmtes Steildach ungenutzt entweichen. Wer hier durch eine leistungsfähige Dämmung vorsorgt, hat einen wichtigen Schritt in Richtung Energieefizienz umgesetzt. Die Energieeinsparverordnung schreibt durchschnittlich 15% höhere Anforderungen für den Wärmeschutz der Gebäudehülle vor.
Steildachdämmung:
– Aufdachdämmung: Steildächer können auf oder zwischen den Dachsparren gedämmt werden. Aussen auf dem Dachstuhl verlegte Hartschaumdämmplatten dämmen die gesamte Konstruktion vollflächig ab. Wärmebrücken also Schwachstellen werden kompl. vermieden und überbrückt.
– Zwischensparrendämmung: Diese Dämmvariante wird in den meisten Fällen von innen aber auch von aussen ausgeführt. Ist die vorh. Sparrenstärke nicht ausreichend, so wird der Dachsparren von aussen mit einem erforderlichen Kantholz aufgerüstet (aufgedoppelt). Das fachgerechte Verlegen der Dampfsperre ist unabdingbar und die Anschlüsse müssen genauestens hergestellt werden.
Flachdach-Dämmung:
– Dachabdichtungen dürfen bei Witterungsverhältnissen, die sich nachteilig auf die zu erbringende Leistung auswirken können, nur ausgeführt werden, wenn durch besondere Massnahmen nachteilige Auswirkungen verhindert werden. Solche Witterungsverhältnisse sind z. B. Temperaturen unter + 5°C, Nässe, Schnee und Eis. Die Unterkonstruktion (Beton, Holz oder Stahlprofile) soll ein Gefälle von 2% (1,1° Dachneigung) vorweisen. Gefälle ist aber auch durch eine Gefälledämmung im Material aus PUR (Polyurethan-Hartschaum) oder EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum) möglich.

Dachrinnen

bedeutet Dachentwässerung; man unterscheidet zwischen außenliegenden und innenliegenden Dachrinnen. Dachrinnen können selbsttragend in Rinnenhaltern oder auf flächigen, durchgehenden Unterlagen (Holzunterbau) verlegt werden. Zu unseren Leistungen zählen halbrunde- und kastenförmige Dachrinnen aus Kupfer, Titanzink oder Aluminium. Fallrohre und Zubehörteile gehören ebenfalls zu einer Dachentwässerung.

Dachfenster

Dachfenster sind ungedämmte, regensichere Fenster. Sie dienen der Belichtung und Belüftung und dem Ausstieg für Wartungsarbeiten an Dachflächen und Kaminanlagen bei nicht ausgebauten Dachgeschossen. Dachflächenfenster sind schall- und wärmegedämmte Dach- und Ausstiegsfenster. Sie dienen der Belichtung und Belüftung bei ausgebauten Dachgeschossen.

Schornstein & Fassade

Nach dem Einbau von Niedertemperatur Abgasheizungsanlagen funktionieren Schornstein oft nicht mehr so richtig. Die Wärme, die am Schornsteinkopf ankommt, reicht nicht mehr aus, um den Schornstein funktionstüchtig zu halten. Steine des Mauerwerks Schornsteinkopfes saugen sich mit Wasser voll und geben es nach innen ab. Schornsteinbekleidungen mit Feinblechen wie Kupfer oder Zink, Schiefer oder Faserzementplatten schaffen Abhilfe. Genauso verfahren wird auch bei feuchten Giebelwänden und Fassaden.

Zimmererarbeiten

umfasst sämtliche Holzbauarbeiten im Dachbereich wie Dachgauben, Traufenverlängerungen, Sparrenwechsel für den Dachfenstereinbau, Dachüberstände, Herstellung Gesimskasten und das Aufstellen von Dachstühlen in verschiedenen Formen. Ob Satteldach, Walmdach, Krüppelwalmdach, Pultdach, Flachdach usw..

Asbestsanierung

Vorh. Asbesthaltige Well- oder Dachplatten auf Dächern stellen keine große Gefahr da, jedoch ist der Rückbau und die Entsorgung an die gesetzlichen Bestimmungen gebunden. Asbestsachkundige Fachleute nach TRGS 519 sind berechtigt, den Rückbau vorzunehmen. Anmeldungen zum Rückbau und Entsorgung erfolgt beim zuständigen Amt für Arbeitsschutz. Diese Leistungen fallen in unseren Leistungsbereich.

Reparatur & Wartung

Dachdeckungen und Abdichtungen müssen in gewissen Zeitabständen überprüft werden. Hierfür ist der Abschluss eines Wartungsvertrages sehr zu empfehlen, um die regelmässige Überprüfung und Wartung der Bauteile sicherzustellen. Rechtzeitige Pflege kann die Lebensdauer verlängern und vor grösseren Schäden bewahren. Je früher Veränderungen oder Beschädigungen erkannt werden, umso geringer ist der erforderliche Aufwand für die Beseitigung von Folgeschäden und die Kosten für Reparaturen oder andere bestanderhaltende Massnahmen. Eine Wartung beinhaltet die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Systemteilen, Einbauteilen und bauteilüblicher Elemente, wie z. B. Entwässerungseinrichtungen, Lüftungen, Abdeckungen und Einfassungen. Die Wartung schliesst das Entfernen von Schmutzablagerungen (z.B. Laub) ein.